
Taufe
TAUFE
Die Taufe zählt neben der Firmung und Kommunion zu den Sakramenten der Einführung in den Glauben. Durch die Taufe werden wir Mitglied in der Glaubensgemeinschaft der Christen, der Kirche und zu „Kindern Gottes“ (Joh 1,12).
Die Taufe ist als grundlegendes Sakrament die Voraussetzung, um weitere Sakramente zu empfangen.
Im Taufritus wird der Täufling in Wasser getaucht oder mit Wasser übergossen, d.h. er wird eingetaucht in den Tod Christi um fortan als „neue Schöpfung“ (2 Kor 5,17), als neuer Mensch mit Christus zu Leben. Außerdem wird der Täufling mit Öl gesalbt und empfängt das Licht der Osterkerze, damit er mit den anderen Christen als „Kinder des Lichts“ (Eph 5,8) lebt.
Was in der Taufe geschieht lässt sich im Leben nicht mehr ausradieren, Gott spricht sein Ja zu uns und der Getaufte ist mit dem unauslöschlichen Siegel Christi bezeichnet.
In jenen Tagen kam Jesus aus Nazareth in Galiläa und ließ sich von Johannes im Jordan taufen. Und als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass der Himmel sich öffnete und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden.
Markus 1, 9-11
Kindertaufe
Liebe Eltern, wir gratulieren Ihnen zur Geburt Ihres Kindes und zur Entscheidung ihr Kind taufen zu lassen. Bei der Taufe bringen Sie das Schönste, was Sie haben in die Kirche: Ihr Kind. Sie tragen es zu Gott, um ihn um seinen Schutz für dieses junge Leben zu bitten.
Erwachsenentaufe
Neben der Kindertaufe gibt es immer öfter auch die Erwachsenentaufe. Bei Erwachsenen ist eine längere Vorbereitung vorgesehen, die individuell auf die Person angepasst ist, die getauft werden will.
Taufgespräch
In einem Taufgespräch werden folgende Punkte mit unserem Pfarrer mit Ihnen gemeinsam besprochen:
- Möglichkeiten der Mitgestaltung der Feier aufzeigen.
- den Ablauf der Tauffeier erläutern,
- die Symbole der Taufe erschließen,
- über die Bedeutung der Taufe sprechen,
Paten
Wer katholischer Pate werden möchte, muss selbst getauft und gefirmt sein sowie aktuell Mitglied der Kirche sein. Sollten Sie keine katholischen Paten benennen können, sind wir gerne bereit in unserer Gemeinde Ersatzpaten zu finden.
Bei den Kindertaufen können auch mehrere Taufpaten benannt werden, diese zusätzlichen Taufzeugen müssen nicht zwingend katholisch sein.
Wer kann sich taufen lassen?
Meist sind es Kleinkinder, die zur Taufe gebracht werden, und für die die Eltern noch stellvertretend ihren Glauben bekennen. Sollte es aber im Kleinkindalter nicht geschehen sein, ist es jederzeit später möglich, ein Kind taufen zu lassen oder sich als Erwachsener zur Taufe anzumelden. Für Kinder im Grundschulalter und für Erwachsene gibt es einen eigenen Vorbereitungsweg auf die Taufe. Bitte fragen Sie uns hierzu nach.
Anmeldung zur Taufe
Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit dem jeweiligen Pfarrbüro in Verbindung, um den Termin der Taufe zu vereinbaren und mit dem zuständigen Priester/Diakon einen Termin für das Taufgespräch auszumachen.
- Sie nehmen mit ihrem zuständigen Pfarramt Kontakt auf. Hier besprechen Sie die möglichen Tauftermine. Getauft wird in den Pfarrkirchen. Es meldet sich dann der zuständige taufende Priester oder Diakon bei Ihnen, damit sie einen Termin für das Taufgespräch ausmachen können.
- Folgende Unterlagen benötigen Sie für das Taufgespräch – Gebursturkunde des Kindes – Name und Adresse des Paten (Der Pate muss katholisch sein) – Einen Taufentlasschein für den Fall, dass sie nicht zur Stadtkirche Traunstein gehören. Diesen bekommen Sie in ihrem Wohnpfarramt.
Termine
St. Johannes Baptist Bösensell
Jeden 1. Sonntag im Monat
um 11:30 Uhr
St. Laurentius Senden
Jeden 2. Sonntag im Monat
um 12:30 Uhr
Jeden 4. Samstag im Monat
um 15:00 Uhr
St. Urban Ottmarsbocholt
Jeden 3. Sonntag im Monat
um 11:45 Uhr